- Die Rheider Deichacht ist verantwortlich für ein Verbandsgebiet von rd 25.000 ha.,
geographisch identisch mit dem Rheiderland. - Hier wohnen ca. 26.500 Menschen (2006)
- Die Deichgesamtlänge, die die Rheider Deichacht unterhält, beträgt 49,9 km.
- Sturmflutwasserstände an den Emspegeln (Höhen in Metern bezogen auf NN)
Datum | Borkum Fischerbalje | Pogum | Terborg | Leerort | Papenburg |
2.1.1901 | – | – | 5,11 | 4,99 | 3,38 |
13.3.1906 | 4,06 | – | – | 5,05 | 3,39 |
4. 2. 1944 | 3,45 | 5,24 | 4,96 | 4,63 | 3,05 |
1. 2. 1953 Hollandflut | 2,78 | 3,72 | 3,63 | 3,43 | 2,90 |
16./17.2.1962 | 3,80 | 4,92 | 5,12 | 5,06 | 3,97 |
4.1.1976 | 3,47 | 4,73 | 4,85 | 4,81 | 4,29 |
1971/1980 Mitteltidehochwasser | 1,05 | 1,38 | 1,46 | 1,54 | 1,66 |
Tabelle Bokelmann, a.a.O, S. 47
Zum Vergleich die Tabelle der Pegelstände 16./17.02.1962 (Joh.Kramer, Sturmflut 1962, a.a.O., S. 41)
Pegel | Thw v auf astron.Grundlage vorausberechn. Tidehochwasser cm | Thw ev während der Sturmflut eingetretene Tidehochwasser cm | Thw e – Thw v die Differenz beider Hochwassergrößen cm | Mthw zum Vergleich das mittlere Tidehochwasser cm |
Helgoland Borkum Emden Leerort Papenburg Norderney Norddeich Wilhelmshav. Bremerhaven Brake Vegesack Bremen * Cuxhaven Brunsbüttelk. HH; St.Pauli Zollenspieker | 569 576 624 641 642 606 608 652 645 670 695 715 630 630 670 806 | 860 882 976 1006 897 912 940 1022 1035 1029 1022 1041 996 1027 1070 1057 | 291 306 352 365 255 306 332 370 390 359 327 326 366 397 400 251 | – 592 631 644 649 611 615 662 661 679 698 722 638 638 666 706 |
* Große Weserbrücke
Die Zahlenangeben sind auf den Pegelhorizont bezogen, der übereinstimmt mit – 5,0 Meter NN.
Auf diese Weise werden negative Werte vermieden, da das NN etwa übereinstimmt mit dem
Tidemittelwasser an der Nordseeküste (vgl. J.Kramer). Das eingetretene Thw am 16.02.1962 in
Leerort z. B. beträgt 1006 cm minus 5 m = 506 cm = 5,06 m. An dem relativ niedrigen
Differenzwerten in Papenburg (Ems) und Zollenspieker (Elbe) ist zu erkennen, dass stromab- oder
stromaufwärts ein Deich gebrochen ist.
Deichhöhen (Höhen in Metern auf NN)
(Tabelle nach Bokelmann, a.a.O., S.47 ff.)
Um 1900 | nach 1906 (schwere Sturmflut) | nach 1953 Holland | nach 1975 Generalplan Küstenschutz | |
Pogum | 6,35 | 8,50 | ||
Ditzum | 7,40 | |||
Terborg | 6,00 | 7,30 r. E.* | ||
Coldeborg | 5,42 | 7,10 | ||
Bingum | 7,10 | |||
Leerort | 5,10 | 5,90 | 6,02 | 7,30 r.E.* |
Weener | 4,31 | 5,47 | 5,69 | 6,70 |
Papenburg | 4,04 | 4,47 | 5,25 | 6,50 |
* rechtes Emsufer
Chronologische Folge der Deicharbeiten im Gebiet der
Rheider Deichacht
Deichbauarbeiten | Strecke in km | Orte |
1962 – 1969 | 3,8 | Pogum – Dyksterhusen |
1968 – 1971 | 3,2 | Stapelmoor – Halte |
1967 – 1973 | 2,8 | Soltborg – Bingum B75 |
1973 – 1975 | 4 | Weener – Stapelmoor |
1975 – 1979 | 4,9 | Bingum B75 – Feerstenborgum |
1976 – 1979 | 3,7 | Halte – Diele |
1979 | 0,8 | Pogum – Ditzum |
1979 | 1,1 | Middelstenborgum – Feerstenborgum |
1980 | 0,9 | Jemgumer Siel – Deichgatt Altes Werk |
1980 | 0,95 | Feerstenborgum – Herrenweg |
1981 | 1 | Schöpfwerk Coldeborg – Critzum |
1981 | 1,3 | Deichgatt Altes Werk – Bentumersiel |
1981 | 0,9 | Herrenweg – Buschfeld |
1982 | 2,85 | Critzum – Neu Jemgum |
1982 | 0,95 | Bentumersiel – Soltborg |
1983 | 1,3 | Westl. und östl. Schöpfwerk Ditzum |
1983 | 0,6 | Weener Buschfeld – Schutzschleuse |
1984 | 0,15 | Östlich Hafen Ditzum |
1984 | 1,4 | Deichgatt Oldendorp-Nendorp |
1985 | 0,15 | bei Buschfeld |
1985 | 1,6 | Hatzum – Coldeborg |
1986 | 0,8 | Bei Hatzum |
1987 | 1 | Hatzum – Nendorp |
1988 | 0,2 | Ditzum |
1992 | 3,8 | Pogum – Dyksterhusen |
G. Bokelmann, a.a.O., S.56 f.
Durchstiche zur Begradigung und Vertiefung der Ems:
Die Ausbauarbeiten an der Seeschifffahrtstraße Ems hatten zum Ziel, die Sicherheit und die
Leichtigkeit des Verkehrs zu gewährleisten.
Im Laufe des vorigen Jahrhunderts wurden wegen des
gestiegenen Verkehrs einige Nachregulierungen vorgenommen, die den Flusslauf der Ems um 1,8
km verkürzten. Nach der Fertigstellung des Dortmund-Ems-Kanals 1899 wurden fast gleichzeitig
Seeschleusen in Papenburg, Leer und Emden gebaut(1902 / 1903).
1911: | Durchstich Mark-Hilkenborg |
1914: | Durchstich bei Pottdeich bzw. Grotegaste |
1926: | Durchstich bei Soltborg |
1985: | Durchstich Weekeborger Bucht (Kurvenradius von 300 m auf 700 m vergrößert) |
1990: | u.a. Abflachung der Stapelmoorer Bucht (Kurvenradius von 400 m auf 700m vergrößert) |
Fahrrinnenbreite (Ausbauparameter bis 1977)
Unterems von Papenburg bis Leerort: | 55 m bis 65 m |
Unterems von Leerort bis Emden: | 75 m bis 80 m |
Leda: | 70 m |
Fahrrinnentiefe bis 1977:
Unterems von Papenburg bis Leerort: | 4,80 m unter MThw |
Unterems von Leerort bis Emden: | 5,20 m unter Mthw |
Fahrrinnentiefe nach 1977:
Unterems von Papenburg bis Leerort: | MThw – 6.15 m bis – 6.50 m |
Unterems von Leerort bis Emden: | MThw – 6;65 m bis – 8,40 m |
(Angaben nach Lübbert Watermülder, Festschrift anläßlich des 50. Namenstag des Wasser- und Schiffahrtamtes Emden, 1999) |
Nach mehreren Verfahren,
— > Planfeststellungsbeschluss vom 21.12. 1983 (“ 5,80 m“)
— > Planänderungsteilbeschluss vom 3. 7. 1991 („6,30 m)
— >Planänderungsbeschluss vom 19. 3. 1993 („6,80 m“)
— >Ergänzungsentscheidung vom 25. 2. 1994 („6,80 m),
wurde am 31.05.1994 ein Planfeststellungsbeschluss erlassen, der die Anpassung des Fahrwassers für bis zu 7,30 m tiefgehende Werftschiffe vorsah.
Der aktuell geltende „Planfeststellungsbeschluss zum Emssperrwerk und Bestickfestsetzung vom 14. August 1998 in der Fassung des Planergänzungsbeschlusses gem. § 75 Abs. 1a VwVfG
vom 22. Juli 1999“ ermöglichte dem neuesten 252 m langen, 32 m breiten, 7,30 m tief gehenden Werftbau „AIDAbella“ am 27. März 2008 die Überfahrt von Papenburg nach Emden.
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung unterscheidet zwischen der „Basistiefe“ und der „maximalen Bedarfstiefe für staugeregelte Überführungen“. „Basistiefe ist die Tiefe, bis zu der die Ems aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wieder auflanden kann und deren Einhaltung unter Beachtung der durchgehenden Schifffahrt durch entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen angestrebt wird (Unterhaltungstiefe).“
Die Basistiefe beträgt NN:
– 5,20 m (Pegel Papenburg) , – 5,60 m (Pegel Leerort), – 6,62 m (Pogum), – 7, 04 m (Emden),
die Bedarfstiefe NN:
-6, 30 m (Pegel Papenburg), – 6,60 m (Pegel Leerort), – 7,30 m (Pogum),
– 7,40 m (Emden).
Unter Bedarfstiefe für eine staugeregelte Überführung wird diejenige Ausbautiefe verstanden, die für eine Überführung eines Bemessungsschiffes erforderlich ist. Im Winterstau kann ein Schiff mit 8,50 m, im Sommerstau mit 7,50 m
Tiefgang überführt werden. (vgl. Planfeststellungsbeschluss zum Emssperrwerk vom 22. Juli 1999, S. 27)